Hey, suchst du ein Fitnessstudio in Darmstadt welches dir mehr bietet als Gewichte auf und ab zu bewegen oder Minuten lang stumpf auf der Stelle zu radeln oder zu laufen? Du brauchst Spaß beim Training? Du willst in einem motiviertem Team trainieren in welchem sich die Teammitglieder gegenseitig mitreißen? Dann bist du hier genau richtig. Wir im NaiGym Darmstadt bieten dir ein Fitnessprogramm welches dem Fitness in klassischen Fitnessstudios um Längen voraus ist.
NaiGym vs. klassisches Fitnessstudio
Das Fitnesstraining im NaiGym Darmstadt ist darauf ausgelegt alle Komponenten sportlicher Leistung abzudecken. In der folgenden Tabelle zeigen wir dir wieso das Training im NaiGym dich fitter macht als ein klassisches Fitnessstudio.
Komponenten des Sports: | NaiGym | Klassisches Fitnessstudio |
Macht dich stärker | ![]() |
![]() |
Macht dich ausdauernder | ![]() |
![]() |
Macht dich schneller | ![]() |
![]() |
Macht dich beweglicher | ![]() |
![]() |
Trainiert dein taktisches Verständnis | ![]() |
![]() |
Macht dich koordinativer | ![]() |
![]() |
Macht dich technisch geschickter | ![]() |
![]() |
Verbessert deine Teamwork-Skills | ![]() |
![]() |
Macht dich psychisch stark | ![]() |
![]() |
Expertentipp
Bitte verstehe es nicht falsch: Es ist nicht verkehrt in ein klassisches Fitnessstudio zu gehen. Im Gegenteil, ein klassische Fitnesstraining ergänzt sich sehr gut mit dem Training im NaiGym. Wir möchten dich nur darüber aufklären, dass wir im NaiGym ein ausgereiftertes und insgesamt effektiveres Fitnessprogramm anbieten als klassische Fitnessstudios in Darmstadt.
So läuft ein Training im NaiGym ab
Das Training im NaiGym ist in 6 Abschnitte unterteilt. Es beginnt mit Aufwärmen und Dehnen. Im Mittelteil findet das eigentliche Fitnesstraining statt. Am Ende wird ein Abkühlprogramm (Cool-Down) absolviert.
1. Aufwärmen
Inhalt: Spezielle Aufwärmübungen.
Nutzen: Bereitet den Körper auf die anstehende Belastung vor. Das Herz-Kreislauf-System wird hochgefahren und die Muskeln erwärmt. Dies verringert Verletzungen, wie Zerrungen. Warme Muskeln reagieren zudem besser auf einen Trainingsreiz.
Häufigkeit: Vor jedem Training
Dauer: 10-15 Minuten
2. Dehnen
Inhalt: Klassische Dehnübungen sorgen für die nötige Beweglichkeit.
Nutzen: Muskeln, Sehnen und Bänder werden gelockert und gedehnt. Dadurch wird der Sportler beweglicher. Ein beweglicher Sportler kann die Techniken im nächsten Trainingsabschnitt besser ausführen. Zudem werden Verletzungen, wie Zerrungen, zusätzlich verringert.
Häufigkeit: Vor jedem Training
Dauer: circa 10 Minuten
3. Techniktraining
Vorbemerkung: Sicherlich hast du dich gefragt, um welche Sportart es hier überhaupt geht. Wir haben dies absichtlich etwas hinausgezögert, weil es leider viele Vorurteile über unsere Sportart gibt. Weiter unten kommen wir darauf zurück, wenn wir dir zeigen welche Vorurteile berechtigt und welche unberechtigt sind.
Wir haben Fitnessübungen aus dem Kampfsport, CrossFit, Calisthenics, TRX und klassischen Fitnessübungen genommen und daraus ein umfassenden 7 in 1 Trainingsprogramm erstellt. Das so genannte NaiFit-Trainingsprogramm besteht demnach aus Fitnesseinheiten welche mit dem anspruchsvollen Technikübungen aus der Kampfkunst kombiniert werden.
Inhalt: Das Techniktraining besteht aus klassischem Schattenboxen und speziellen Partnerübungen. Bei den Partnerübungen werden Kombinationen aus verschiedenen Hand-, Kick- und Knietechniken einstudiert. Das trainieren dieser Techniken nennt man Kickboxen. Wenn zusätzlich noch Ellenbogen- und Wurftechniken eingesetzt werden sprechen wir von Muay Thai (auch Thaiboxen genannt).
Nutzen: Partnerübungen simulieren die Abläufe in einem Kampf. Zu Beginn gebe ich eine bestimmte Kombination vor. Deine Aufgabe ist es, zusammen mit einem anderen Sportler, diese Kombination einzustudieren. Dabei beginnt ihr ganz langsam, bis ihr die Abläufe der Kombination verinnerlicht habt und steigert dann langsam das Tempo. Dies bewirkt, dass sich die Bewegungen ins Unterbewusstsein einprägen und du sie im Ernstfall deutlich schneller ausführen kannst.
Häufigkeit: Das Techniktraining wird in jeder Trainingseinheit individuell gestaltet. So bleibt das Training abwechslungsreich und du kannst jeden Tag etwas neues lernen. Je nach Stärken und Schwächen der Trainingsgruppe kann es auch sein, dass ich das Technik-Training durch Koordinations-, Kraft- oder Ausdauer-Trainingseinheiten ersetze. Abwechslung ist in diesem Trainingsabschnitt von großer Bedeutung.
Dauer: circa 10-15 Minuten
4. Boxsack- oder Pratzentraining
Inhalt: Das Boxsack- und Pratzentraining wird in jeder Trainingseinheit individuell gestaltet. Du kannst die zuvor erlernten Techniken unter voller Kraft einsetzen. Alternativ können ergänzende Fitnessübungen absolviert werden um ein umfassendes Training absolviert zu haben. Der genaue Inhalt dieses Trainingsabschnittes wird wieder an den Stärken und Schwächen der an diesem Tag anwesenden Trainingsgruppe ausgelegt.
Nutzen: Der Boxsack wird genutzt um Ausdauer und Kraft zu trainieren. Die Pratzen simulieren einen realistischeren Kampf, da sich der Trainer mit dem Sportler im Raum bewegen kann.
Häufigkeit: Genau wie beim Techniktraining kann dieser Trainingsabschnitt individuelle an die Bedürfnisse der Sportler angepasst werden. Wenn ein Sandsacktraining Sinn macht wird am Boxsack trainiert. Wenn für eine Trainingsgruppe eine andere Übung mehr Sinn macht, wird eine andere Übung gemacht.
Dauer: circa 10-15 Minuten
5. Spezifische Übungen
Inhalt: Bei den Spezifischen Übungen handelt es sich um Fitnessübungen. Diese werden meist mit dem eigenen Körpergewicht oder einem bzw. mehreren Medizinbällen ausgeführt. Aber auch Handeln und TRX-Bänder kommen zum Einsatz.
Nutzen: Einige Übungen trainieren die Muskulatur. Andere Übungen trainieren speziell die Ausdauerleistung oder die Handlungsschnelligkeit. Dieser Trainingsabschnitt dient dazu das Fitnessprogramm komplett zu machen. Wir haben jetzt alle trainierbaren Fähigkeiten des menschlichen Körpers abgedeckt.
Häufigkeit: Geplant ist in jeder Trainingseinheit spezifische Übungen einzubauen. Je nachdem wie intensiv die beiden vorherigen Abschnitte ausfielen, wird dieser Trainingsabschnitt weniger intensiv oder etwas intensiver gestaltet. An manchen Tagen werden mehr spezifische Übungen gemacht, an anderen Tagen weniger. Dies richtet sich wieder nach der an diesem Tag anwesenden Trainingsgruppe und der Intensität der vorherigen Trainingsabschnitten.
Dauer: circa 30 Minuten
6. Abschlussübungen
Inhalt: lockeres Cool-Down: Seilspringen, Atemübungen, Konzentrationsübungen, Reaktionstraining oder lockeres Auslaufen.
Nutzen: Es werden einfache Übungen absolviert, um die Körpertemperatur langsam zu senken. Dies begünstigt eine effektivere Regeneration und trainiert noch einmal Koordination, Reaktion und Konzentration.
Häufigkeit: Am Ende jeder Trainingseinheit
Dauer: 5 Minuten bis open End
Vorurteile über unseren Sport
Vorurteil 1: Im Kampfsport geht es darum andere zu schlagen und man wird selbst geschlagen.
Die Wahrheit: Dieses Vorurteil könnte nicht falscher sein. Es geht keineswegs darum andere Menschen zu schlagen. Wenn überhaupt ist das Gegenteil der Fall: Es geht darum zu lernen, wie man sich nicht schlagen lässt. Ich kann dir hier und jetzt garantieren, dass du bei uns im Gym niemanden wehtun musst und dir auch nicht wehgetan wird.
Grund für diesen Vorurteil: Das was die meisten Menschen vom Kampfsport mitbekommen sind die Kämpfe. Sie sehen wie Klitschko oder andere Boxer sich im Ring gegenseitig verprügeln. Aber was diese Menschen nicht mitbekommen ist das Training. Wie oben beschrieben geht es im Kampfsporttraining um Schnelligkeit, Koordination, Technik, Ausdauer etc. Es geht absolut nicht darum andere zu schlagen oder zu verletzen.
Vorurteil 2: Kampfsportler sind aggressive Menschen die ihre Wut mit Gewalt auslassen.
Die Wahrheit: Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie dieses Vorurteil entstanden ist. Wenn man sich das von Hollywood geprägte Bild eines Kampfsportlers ansieht, sieht man doch, dass dies meist sehr ruhige und ausgeglichene Persönlichkeiten sind (z.B. Bruce Lee, Jackie Chan, Tony Jaa (Ong-Bak) und Jet Li). Die Realität sieht nicht anders aus. Kampfsportler sind immer deutlich ruhiger und ausgeglichener als Nicht-Kampfsportler.
Anfahrt
64283 Darmstadt
Coronabedingt konnten wir noch nicht eröffnen. Wir haben mehrere Standorte im Auge die alle in Darmstadt liegen und werden eröffnen sobald die Lage es zulässt.
Anfahrt mit Bahn & Bus
Das NaiGym-Fitnessstudio wird nahe eine Haltestelle liegen, damit du es in Darmstadt vom Luisenplatz aus gut erreichen kannst.
Anfahrt mit dem Fahrrad
Da in Darmstadt viel mit den Fahrrad gefahren wird, sorgen wir für ausreichend Fährradständer vor unserem Sportstudio.
Anfahrt mit dem Auto
Wir werden ausreichend Parkplätze vor unserem Sportstudio zur Verfügung stellen.
Preise
Bis zur Neueröffnung sind alle unsere Preise um 10% reduziert. Du zahlst monatlich 10% weniger Mitgliederbeitrag, wenn du dich vor Eröffnung zu einem Probetraining anmeldest.
Schüler | Studenten | Erwachsene |
35€* (Mit Rabatt 31,50€*) | 45€* (Mit Rabatt 40,50€*) | 55€* (Mit Rabatt 49,50€*) |
*Die Preise beziehen sich auf Monatspreise. Es wird keine Anmeldegebühr fällig. Es wird keine Service-Pauschale fällig.
Probetraining im NaiGym
✓ 100% unverbindlich! ✓ 100% Datenschutz! ✓ 100% kostenlos!
Melde dich zum Probetraining an: