Geeignet für Anfänger
Unser Training ermöglicht Anfängern einen leichten Einstieg in den Kampfsport, weil viel Wert auf eine saubere Technik gelegt wird.
Kampfsport ist Teamwork
Niemand kann alleine Kampfsport betreiben. Wir legen Wert auf ein gutes Team, in dem man gerne etwas Neues lernt.
Sicherheit geht vor
Beim Kampfsport wird niemand geschlagen. Wir bieten eine anfängergerechte Einführung in den Kampfsport. Niemand wird verletzt!
Welche Vorteile Kampfsporttraining bringt:
- ✅ Du lernst, dass du stärker bis, als du dir vorstellen kannst
- ✅ Du lernst, dass du alles lernen kannst
- ✅ Als Kampfsportler hast du mehr Selbstvertrauen
- ✅ Kampfsport macht dich fitter als ein Fitnessstudio
- ✅ Im NaiGym haben alle eines gemeinsam: Sie wollen Spaß am Training haben und gemeinsam neue Fähigkeiten erwerben
- ✅ Kampfsport eignet sich zur Selbstverteidigung
- ✅ Stressabbau
- ✅ Es macht einfach mega viel Spaß!
Muay Thai
Der thailändische Bauer Nai Khanom Tom wurde 1774 von burmesischen Plünderern gefangen genommen. In seiner Gefangenschaft schlug er alle Wachen K.O. Aber anstatt zu fliehen ging er in den Palast des Königs von Burma. Er sagte dem König, dass er unschuldig sei und forderte seine Freilassung. Der König war so erstaunt über seinen Mut, dass er ihm anbot: "Wenn du nacheinander gegen die 10 besten meiner Kämpfer gewinnen kannst, schenke ich dir die Freiheit." Nai Khanom Tom war Meister im Muay Thai und besiegte alle 10 Kämpfer per K.O.
Im Muay Thai (auch Thaiboxen genannt) werden Schlag-, Kick-, Knie-, Ellbogen- und Wurftechniken angewendet.
Kickboxen
Kickboxen: Es ist erst 50 Jahre her, als Kickboxen entstand. Das damalige Vollkontakt Karate wurde mit Techniken aus dem Boxen und Teakwondo kombiniert. Kickboxen ist eine der wenigen Kampfsportarten die in der westlichen Welt entstanden ist. Sie zählt zu den effektivsten Kampfsportarten der Welt.
K1 ist ein Regelwerk, das dazu dient Kickboxer, Thaiboxer, Karateka und Boxer sinnvoll gegeneinander antreten zu lassen. Die K1-Regeln sind nahezu identisch mit den Techniken im Kickboxen.
Im Kickboxen und K1 werden Schlag- Kick- und Knietechniken angewendet.
So läuft ein Training im NaiGym ab
Eine Trainingseinheit ist in 5-6 Abschnitten unterteilt. Die Abschnitte 1 und 2 sind immer fix. Die Abschnitte 3-5 werden in ihrer Reihenfolge und im Inhalt rotiert. Trainingsabschnitt 6 ist wieder fix.
Je nachdem welche Kampfsportart du trainieren möchtest, werden Elemente aus dem Thaiboxen, Kickboxen oder dem klassischen Boxen in das Training eingebaut.
1. Aufwärmen
Spezielle Aufwärmübungen für den Kampfsport.
2. Dehnen
Klassische Dehnübungen sorgen für die nötige Beweglichkeit im Kampfsport.
3. Techniktraining
Vor allem für Anfänger ist es wichtig die Techniken zu üben. Das Techniktraining im Kampfsport besteht aus klassischem Schattenboxen und speziellen Partnerübungen. Bei den Partnerübungen werden Kombinationen aus verschiedenen Techniken einstudiert. Der Körper prägt sich diese Abläufe ein und reagiert refelxartig mit einem Konter, sobald der Partner (bzw. im Ernstfall der Gegner) den entsprechenden "Knopf" drückt.
Dieser Trainingsabschnitt simuliert die Abläufe in einem Kampf. Zu Beginn gebe ich eine bestimmte Kombination vor. Deine Aufgabe ist es, zusammen mit einem anderen Sportler, diese Kombination einzustudieren. Dabei beginnt ihr ganz langsam, bis ihr die Abläufe der Kombination verinnerlicht habt und steigert dann langsam das Tempo. Dies bewirkt, dass sich die Bewegungen ins Unterbewusstsein einprägen und ihr sie im Ernstfall deutlich schneller ausführen könnt.
Das Technicktraining wird in jeder Trainingseinheit individuell gestaltet. So bleibt das Training abwechslungsreich und du kannst jeden Tag etwas neues lernen. Boxtechniken kommen in allen drei Kampfsportarten vor, welche im Nai-Gym trainiert werden. Beim Kickboxen werden zusätzlich Kicktechniken trainiert. Beim Thaiboxen / Muay Thai wirst du auch lernen die Ellbogen und Knie einzusetzen.
4. Boxsack- oder Pratzentraining
Der Boxsack wird genutzt um Ausdauer und Kraft zu trainieren. Die Pratzen simulieren einen realistischeren Kampf, da sich der Trainer mit dem Sportler bewegen kann.
Es gibt sehr viele verschiedene Übungen. Auch in diesem Trainingsabschnitt werden die Übungen rotiert. Beim Boxen gibt es Handpratzen. Diese erfordern genaues Zielen. Beim Thaiboxen und Kickboxen werden Unterarmpratzen verwendet. Diese ermöglichen dem Sportler neben seinen Händen auch die Beine bzw. Kicks zu trainieren.
5. Kampfsportspezifische Übungen
Bei den kampfsportspezifischen Übungen handelt es sich um Fitnessübungen. Diese werden meist mit dem eigenen Körpergewicht oder einem bzw. mehreren Medizinbällen ausgeführt.
Einige Übungen trainieren die Muskeln, welche für den Kampfsport benötigt werden. Andere trainieren speziell die Ausdauerleistung im Kampfsport. Dieser Trainingsabschnitt dient dazu, dass sich der Körper an die speziellen Anforderungen im Kampfsport gewöhnt und in der nächsten Trainingseinheit mehr Konditionen zur Verfügung hat, um die erlernten Techniken auszuführen.
6. Abschlussübungen
Zum Schluss werden einfache Übungen absolviert, um die Körpertemperatur langsam zu senken. Dies ist auch als Cool-Down bekannt.
Lust auf ein Probetraining!
Was du vor deinem ersten Kampfsporttraining wissen musst
Was brauche ich zum Training?
- T-Shirt
- Kurze Hose
- Etwas zu trinken
Wenn du Boxhandschuhe und/oder Schienbeinschoner hast, kannst du diese zum Training mitbringen. Falls du keine besitzt, bekommst du welche ausgeliehen.
Wie hoch ist das Verletzungsrisiko im Kampfsport?
Gering. In allen Kampfsportarten ist das Verletzungsrisiko deutliche geringer, als beispielsweise im Fußball. Generell gibt es im Kampfsport wenig Trainingsverletzungen.
Wird man im Kampfsporttraining geschlagen?
Nein. Bei Kampfsport geht es nicht darum sich gegenseitig zu schlagen oder zu treten. Es geht darum Kampfsituationen einzustudieren und sich die nötige Kraft und Ausdauer anzutrainieren. Geschlagen wird gegen Boxsäcke, Pratzen und Boxhandschuhe, nicht auf andere Sportler.
Brauche ich Vorkenntnisse bzw. muss ich mich vorbereiten?
Nein. Alles was du lernen musst lernst du im Training. Es muss aber gesagt werden, dass es nie falsch ist sich im Fitnessstudio anzumelden oder regelmäßig Joggen zu gehen.
Anfahrt
Der genaue Trainingsort steht noch nicht fest. Wenn du dich für ein Probetraining anmeldest werden wir dich informieren sobald das Training beginnt.
Anfahrt mit Bus & Bahn
Wir achten darauf, dass das Gym nahe an einer Haltestelle liegt.
Anfahrt mit dem Fahrrad
Wir werden geeignete Fahrradständer zur Verfügung stellen.
Parken
Wir werden ausreichend Parkplätze vor dem Gym anmieten.