Einstiegsprogramm für Anfänger

Anfänger werden langsam an den Sport herangeführt. In dieser Zeit wird mehr Zeit auf Techniktraining und Konditionenaufbau gelegt.

Kampfsport ist Teamwork

Kampfsport kann man nur in einem gescheitem Team lernen. Aus diesem Grund lege ich viel Wert auf eine gute Trainingsatmosphäre.

Sicherheit ist Pflicht

Beim Kampfsport geht es um Technik, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination, Kraft und um Spaß. Es geht nicht darum andere zu schlagen oder zu verletzen.

 

 

Diese Kampfsportarten werden im NaiGym angeboten:

Muay Thai

Im Jahr 1774 plünderten die Burmesen die thailändische Stadt Ayutthaya. Dabei wurde der Bauer Nai Khanom Tom gefangen genommen. Die Burmesen verdonnerten ihn zu einem Leben hinter Gittern. Nai Khanom Tom war der Meinung, dass er nur seine Stadt verteidigt habe und zu unrecht eingesperrt ist. Er griff die Wachen an und konnte aus dem Gefängnis entkommen. Aber anstatt zu fliehen ging er in den Palast des burmesischen Königs. Der König war sichtlich erstaunt über den Mut des Gefangenen und fragte wieso er nicht geflohen sei. Nai Khanom Tom erklärte ihn über seine Unschuld auf und forderte seine Freilassung. Der König dachte nicht einmal daran ihn gehen zu lassen, bat ihm aber an gegen die 10 besten seiner Kämpfer antreten zu lassen. Wenn er alle 10 besiegen könnte, würde der König ihm die Freiheit schenken. Nai Khanom Tom war Meister im Muay Thai und schlug alle 10 Kämpfer K.O.

Im Muay Thai (Thaiboxen) sind Schlag-, Kick-, Ellbogen- Knie-, und Wurftechniken erlaubt.

Kickboxen

Kickboxen: Vor ungefähr 50 Jahren begannen Kämpfer des Vollkontakt-Karate ihre Techniken mit denen des Boxens und Taekwondo zu kombinieren. Daraus entstand eine der wirkungsvollsten Kampfsysteme der Welt: das Kickboxen.

Boxen: Boxen ist die Grundlage der modernen Kampfsportarten. Das klassische Boxen wurde schon vor über 5000 Jahren praktiziert und ist eine der ältesten Kampfsportarten der Welt.

K1: Um Kämpfer verschiedener Kampfkünste (Boxer, Kickboxer, Thaiboxer, Karateka, Kempo- und KungFu-Kämpfer) gegeneinander antreten zu lassen, erfand man ein Regelwerk in dem Schlag-, Kick- und Knietechniken erlaubt sind. Dieses nannte man K1. Es zeigte sich, dass Kickboxer und Thaiboxer den anderen Kämpfern sichtlich überlegen waren. Einige KungFu-Meister, Karateka und Boxer konnten zwar mit den Kick- und Thaiboxern mithalten, sie waren aber deutlich in der Unterzahl.

Im Kickboxen nach K1-Regeln sind Schlag-, Kick-, und Knietechniken erlaubt.

 

 

Lust auf ein Probetraining?

Im NaiGym soll eine angenehme und motivierte Trainingsatmosphäre herrschen. Deshalb werden nur Personen aufgenommen, die sich an die NaiGym-Regeln halten. Als NaiGym-Mitglied bekommst du ein durchdachtes Trainingssystem mit individueller Bertreuung.

Jetzt Probetraining vereinbaren!

 

 

So läuft ein Training im NAIGYM ab

Das Kampfsporttraining ist in 6 Abschnitte eingeteilt. Am Anfang stehen Aufwärmen und Dehnen. Im Hauptteil wird Technik-, Boxsack-, Pratzen und/oder ein kampfsportspezifisches Training absolviert. Zum Schluss erfolgt ein Abkühlprogramm (Cool-Down).

Der Ablauf des Muay Thai- und Kickboxtraining ist gleich, lediglich die Inhalte unterscheiden sich. Im Kickboxen werden Schlag- und Kicktechniken trainiert. Im Muay Thai kommen noch Ellenbogen-, Knie-, und Wurftechniken hinzu.

 

  1. Warm machen

Inhalt: Spezielle Aufwärmübungen.

Nutzen: Wenn Muskeln, Sehnen und Bänder erwärmt sind, sinkt das Verletzungsrisiko und die Muskulatur reagiert optimaler auf den Trainingsreiz, was zu einem effektiveren Training führt. Zudem wird das Herz-Kreislauf-System auf die anstehende Belastung vorbereitet.

Häufigkeit: In jeder Trainingseinheit

Dauer: 15 Min.

 

 

  1. Dehnen

Inhalt: Dehnübungen für Arme, Beine, Rücken und Bauch.

Nutzen: Der potenzielle Bewegungsradius des Körpers wird gesteigert. Dadurch werden Überstreckungen unwahrscheinlicher. Die beugt Zerrungen und Rissen vor. Auch für die Techniken besteht ein größerer Spielraum, da der Sportler beweglicher ist.

Häufigkeit: In jeder Trainingseinheit

Dauer: 10-15 Min.

 

 

  1. Techniktraining

Inhalt: Hier werden Techniken aus dem Muay Thai oder Kickboxen (je nach Trainingskurs) erlernt. Die Sportler üben diese zuerst im Schattenboxen. Im Schattenboxen werden die Grundtechniken einstudiert. Anschließend beginnt das Techniktraining mit Partner. Dort gebe ich Techniken und Technikkombinationen vor. Diese kannst du mit einem anderen Sportler üben. Dabei habe ich ein Auge auf die saubere Ausführung und kann Tipps geben, wie du die Technik wirkungsvoller ausführen kannst.

Nutzen: Technik ist die Grundlage jeder Kampfsportart. Die technischen Fähigkeiten unterscheiden gute und schlechte Kampfsportler.

Häufigkeit: Das Technicktraining macht den Großteil des Trainings aus. Es ist geplant in jeder Trainingseinheit an der Technik zu arbeiten. Wenn für eine Trainingsgruppe aber das Training eines anderen Elements sinnvoller ist, kann das Techniktraining entsprechend kürzer gestaltet werden. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Trainingsgruppe zu wenig Kraft hat, um die Techniken effektiv auszuführen. Dann wird ein Teil des Techniktrainings durch kampfsportspezifisches Krafttraining (siehe unten) ersetzt.

Dauer: ungefähr 30 Min.

 

 

  1. Boxsack- oder Pratzentraining

Inhalt: Diese Trainingseinheit folgt keinem festen Plan. Sie wird täglich individuell gestaltet. Es steht eine Vielzahl von Übungen zur Verfügung.

Nutzen: Mit Pratzen können die zuvor erlernten Techniken mit voller Kraft ausgeführt werden. Am Boxsack kann Schlagkraft und Ausdauer trainiert werden.

Häufigkeit: Jedes mal wenn es Sinn macht. Genau wie das Techniktraining wird dieser Trainingsabschnitt an die Bedürfnisse der an diesem Tag anwesenden Sportler ausgerichtet.

Dauer: ungefähr 15 Min.

 

 

  1. Kampfsportspezifische Übungen

Inhalt: Kampfsportspezifischen Übungen für mehr Kraft, Schnellkraft und/oder Ausdauer.

Nutzen: Die Konditionen Schnellkraft, Kraftausdauer und Ausdauer sollen gestärkt werden, damit die Sportler mehr Energie haben, um die Techniken wirkungsvoller auszuführen.

Häufigkeit: Jedes mal wenn es für die an diesem Tag anwesenden Personen Sinn macht.

Dauer: ungefähr 15 Min.

 

 

  1. Abschlussübungen

Inhalt: Auslaufen, Reaktiontraining, Schattenboxen, Konzentrationsübungen, Seilspringen oder Atemübungen. Aber alles in einem lockeren Modus.

Nutzen: Senkt die Körpertemperatur langsam und begünstigt die Regeneration.

Häufigkeit: Nach jeder Trainingseinheit.

Dauer: Mindestens 5 Minuten

 

Standort & Anfahrt

Die genaue Adresse in Münster steht noch nicht fest. Wir werden aber darauf achten, dass das Gym von allen Orten aus Münster gut zu erreichen ist. Melde dich als Interessen für ein Probetraining und wir informieren dich sobald wir mehr wissen.

 

 

 

 

Lust auf ein Probetraining?

Melde dich zum Probetraining an und erhalte lebenslang 10% Rabatt!

Jetzt Probetraining vereinbaren!

 

 

FAQ

Was brauche ich für das Training?

  • Kurze Hose
  • T-Shirt
  • Trinken
  • Falls du Boxhandschuhe und/oder Schienbeinschoner hast, bringe diese ebenfalls zum Training mit. Wenn du keine besitzt, bekommst du welche ausgeliehen.

 

Wie hoch ist das Verletzungsrisiko im Kampfsport?

Gering. Im Kampfsport ist das Verletzungsrisiko geringer, als beispielsweise im Fußball. Im Kampfsport gibt es generell wenige Trainingsverletzungen.

 

Wird man im Kampfsporttraining geschlagen?

Nein. Bei Kampfsport geht es nicht darum sich gegenseitig zu schlagen oder zu treten. Es geht darum Kampfsituationen einzustudieren und sich die nötige Kraft und Ausdauer anzutrainieren. Geschlagen wird gegen Boxsäcke, Pratzen und Boxhandschuhe, nicht auf andere Sportler.

 

Brauche ich Vorkenntnisse bzw. muss ich mich vorbereiten?

Nein. Das Kampfsporttraining im NaiGym ist dazu da um den Kampfsport von Grund auf zu lernen. Du brauchst keine Vorkenntnisse. Ich möchte aber sagen, dass es nie falsch ist zusätzlich ins Fitnessstudio zu gehen oder regelmäßig zu Joggen.